Die App zur Abbildung von Medikamenten.
Entwickelt für und mit Rettungsdiensten.
Die Vorteile der Digitalisierung Ihrer Verzeichnisse sind vielfältig: Zeitersparnis, Aktualität, geringer Platzbedarf und beschleunigte Verarbeitungsprozesse.
Konzipiert und programmiert
im Herzen der Schweiz
Wir realisieren Projekte, die fordern und viel bieten! Unsere Kunden schöpfen einen direkten Mehrwert aus ihren Plattformen: Ob Konfiguratoren, ansprechende Webshops mit Storytelling-Fokus, Dialog-gesteuerte Interaktionen, automatische Offerterstellung oder interaktive Landingpages. Dafür setzen wir modernste Tools und Technologien ein: Front End Frameworks, Content Hubs und Google Cloud gehören zu unserem Daily Business.
Die Vorteile der Medikamenten-App auf einen Blick
Auflistung aller Medikamente
Alle von Ihrem Rettungsdienst eingesetzten Medikamente lassen sich über eine webbasierte Software selbstständig erfassen. Die Medikamente können dabei durch den User alphabetisch oder nach Wirkstoff sortiert angezeigt werden. Zudem sind die Medikamente durch die integrierte Suchfunktion sehr schnell auffindbar.
Verknüpfung der Medikamente mit jeweiligen Algorithmen
Die beiden Module «Algorithmen» und «Medikamente» sind perfekt miteinander vernetzt. Sofern Sie beide Module im Einsatz haben, lassen sich verwendete Medikamente ganz einfach mit den jeweiligen Algorithmen verlinken. Somit ist im Einsatz das jeweilige Medikament nur einen Klick weit entfernt, falls ein Algorithmus nachgeschlagen werden muss.
Strukturierte Darstellung von Medikamenten
Über die Medikamenten-Übersicht gelangen Sie auf das gesuchte Medikament. Dieses lässt sich nach diversen Kategorien wie zum Beispiel «Ampullen», «Wirkung», «Indikation», «Nebenwirkungen», «Dosierung», «Kontraindikation» oder «Kompetenzen» unterteilen. Brauchen Sie noch weitere oder andere Bereiche, können wir diese ganz einfach für Sie erstellen.
Kontrollierter Update-Prozess
Sie können mittels einer zentralen Web-Software neue Inhalte und Updates an alle Installationen ausspielen. Der jeweilige User wird auf das Update hingewiesen und kann im Ernstfall selbst entscheiden, ob er das Update gleich oder nach dem Einsatz ausführen möchte. Dank dem Update-Prozess sind zudem alle Rettungskräfte in Echtzeit auf dem gleichen Stand. Veraltete Booklets gehören damit der Vergangenheit an.
Offline verfügbar
Sind Ihre Einsatzkräfte in einer Tiefgarage oder einer abgelegenen Region und haben keine Datenverbindung, greift das System auf die lokal gespeicherten Offline-Daten zurück.